Das sagen unsere Kunden
© Exporo AG 2023
Investieren Sie in eine bessere Alternative.
mit Exporo – mit 1,1 Mrd. € vermitteltem Kapital und über 30.000 Investoren Deutschlands größte Plattform für digitale Investments in Immobilien und erneuerbare Energien.
Attraktive Renditen bis zu 9,0 % p. a. bei kurzen Laufzeiten
Hohes Marktpotenzial aufgrund der Ausbauziele der Bundesregierung
Nachhaltiges Investment und Senkung der Treibhausgasemissionen
Maximale Diversifikation dank einer Vielzahl streng geprüfter Projekte
Werden Sie Teil der Energiewende mit Exporo
Seit 2014 können Investoren über exporo.de unkompliziert in ausgewählte und streng geprüfte Immobilienprojekte von renommierten Projektentwicklern investieren. Seit der Gründung haben wir für ca. 560 Projekten ein Volumen von über 1,1 Mrd. € vermittelt.1
Nun schafft Exporo Zugang zu einem weiteren attraktiven Markt – den der erneuerbaren Energien. Mit Exporo können Sie nicht nur vom großen Marktpotenzial, das der Ausbau der erneuerbarer Energien in Deutschland bietet profitieren, sondern auch einen aktiven Teil zur Energiewende beitragen.
Zu jedem Projekt werden alle Informationen übersichtlich und verständlich aufbereitet. Das Investment erfolgt bei Exporo vollständig digital. Exporo kümmert sich auch um alle verbundenen Prozesse – von der Prüfung der Projekte über die Begleitung während der Laufzeit bis zur Abwicklung der Investments. Am Ende steht die Rückzahlung des investierten Betrags zuzüglich Zinsen.
Falls sich Fragen zu Exporo oder den Angeboten ergeben, steht Ihnen unser kompetenter Kundenservice gerne persönlich zur Verfügung.
Exporo ermöglicht Privatanlegern ihre Ver-mögensallokation, um die Anlageklasse Private Real Estate Debt zu erweitern. Seit 2014 können Investoren über exporo.de unkompliziert in ausgewählte und streng geprüfte Immobilienprojekte von renommierten Projektentwicklern investieren.
Zu jedem Projekt werden alle Informationen übersichtlich und verständlich aufbereitet. Das Investment erfolgt bei Exporo vollständig digital. Exporo kümmert sich auch um alle verbundenen Prozesse – von der Prüfung der Projekte über die Begleitung während der Laufzeit bis zur Abwicklung der Investments. Am Ende steht die Rückzahlung des investierten Betrags zuzüglich Zinsen.
Falls sich Fragen zu Exporo oder den Angeboten ergeben, steht Ihnen unser kompetenter Kundenservice gerne persönlich zur Verfügung.
Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne kostenlos telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Anlagen, die auf unserer Plattform angeboten werden, sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Risikos eines teilweisen oder vollständigen Verlusts des angelegten Geldes. Die auf dieser Plattform angebotenen Schwarmfinanzierungsdienstleistungen sind nicht durch die gemäß Richtlinie 2014/49/EU geschaffenen Einlagensicherungssysteme geschützt. Die auf der Plattform angebotenen, übertragbaren Wertpapiere, sind nicht durch die gemäß der Richtlinie 97/9/EG geschaffenen Anlegerentschädigungssysteme geschützt. Bitte beachten Sie unsere weiteren Risikohinweise.
Durch politische Vorgaben und gleichzeitig drastische Kostensenkungen ist die Stromerzeugungskapazität in den letzten Jahren insbesondere in den Bereichen Photovoltaik und Wind deutlich gewachsen. In 2010 wurden 17 % des Energieverbrauchs in Deutschland durch alternative Energien gedeckt, im Jahr 2022 waren es bereits 46 %. Und der Markt der regenerativen Energien wächst rasant weiter: Die Ausbauziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien bleiben ambitioniert: Bis 2030 sollen mindestens 80 % des Strombedarfs durch Grünstrom gedeckt werden. Für 2050 ist das Ziel, die deutsche Stromversorgung vollständig auf die klimaschonende Variante umzustellen.
Wachsender Markt
1 eigene Zahlen. Details dazu unter der Statistiken der Exporo Gruppe
Erneuerbare Energien sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihr Investment.
Mit Exporo können Sie als Privatanleger in die Zukunft investieren und von nachhaltigem Wachstum und attraktiven Renditen profitieren. Exporo ermöglicht Ihnen den Zugang zu exklusiven und sorgfältig ausgewählten Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik.
Erneuerbare oder auch regenerative Energien sind Energieträger, die sich ständig erneuern oder deren Vorrat nahezu unerschöpflich ist. Sie unterscheiden sich von fossilen Brennstoffen, da sie keinen CO2-Ausstoß bei der Erzeugung verursachen und somit den Klimawandel bekämpfen. Diese erneuerbaren Energien sind besonders populär:
Das Investieren von Geld in erneuerbare oder grüne Energien ist immer beliebter geworden. Es bieten sich vielfältige Investitionsmöglichkeiten in erneuerbare Energien, und die steigende Nachfrage deutet auf eine vielversprechende Zukunft in diesem Sektor hin.
Erneuerbare Energien sind Energieträger, die sich ständig erneuern oder deren Vorrat unerschöpflich ist. Zu den bekanntesten zählen Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft. Durch Investitionen in erneuerbaren Energien können Anleger direkt oder indirekt in diese Energieträger investieren.
Investieren in alternative Energien bietet nicht nur die Chance auf attraktive Renditen, sondern auch die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz zu leisten. Hierbei sind verschiedene Anlageformen, wie ETFs, Direktbeteiligungen in Unternehmen und Projekte oder Crowdinvesting, denkbar.
Chancen und Risiken: Wie bei jeder Geldanlage gibt es auch beim Investieren in erneuerbare Energien bestimmte Risiken. Dazu gehören Marktvolatilität, technologische Veränderungen oder regulatorische Unsicherheiten. Gleichzeitig bieten Investitionen in erneuerbare Energien jedoch auch enorme Renditechancen, insbesondere in einem Sektor, der stetig wächst.
Qualität und Nachhaltigkeit: Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Anlagen in Renewable Energy Investments tatsächlich „grün“ sind. Nicht jede Investition, die als nachhaltig oder umweltfreundlich beworben wird, erfüllt auch diese Kriterien in der Praxis.
Wer überlegt, Geld in erneuerbare Energien zu investieren, kann zwischen Optionen wie Aktien, Beteiligungen, Sparanlagen oder Themenfonds wählen. Ein besonders interessantes Investmentinstrument sind dabei Impact Fonds. Sie investieren direkt in die Realwirtschaft, agieren unabhängig von der Börse und legen großen Wert darauf, Klimaziele nicht nur festzulegen, sondern diese auch messbar zu machen und transparent darzustellen.
1. Aktien von Unternehmen
Eine direkte Methode, um in den Sektor der regenerativen Energien zu investieren, ist der Kauf von Aktien von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Ob Windkraft, Solarenergie oder andere Energiequellen – zahlreiche Unternehmen sind an der Börse gelistet und bieten Investoren die Möglichkeit, am Wachstum des Sektors teilzuhaben.
2. Erneuerbare Energien Fonds
Diese Fonds bündeln verschiedene Investitionen in erneuerbare Energien und bieten dadurch eine breite Streuung. Sie investieren oft in mehrere Unternehmen oder Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, wodurch das Risiko für den Anleger minimiert wird.
3. ETFs (Exchange Traded Funds)
Ähnlich wie Fonds bieten auch ETFs eine Diversifikation, sind jedoch in der Regel günstiger in Bezug auf Gebühren. Es gibt spezielle thesaurierende oder ausschüttende ETFs, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren und die es Anlegern ermöglichen, breit gestreut in diesen Markt zu investieren.
4. Direktbeteiligungen
Einige Plattformen bieten die Möglichkeit, sich direkt an erneuerbaren Energieprojekten zu beteiligen. Durch solche Direktbeteiligungen können Anleger unmittelbar von der Wertentwicklung eines bestimmten Projekts profitieren.
5. Anleihen
Einige Unternehmen oder Staaten geben grüne Anleihen aus, deren Mittel speziell für umweltfreundliche Projekte, einschließlich erneuerbarer Energien, verwendet werden.
6. Crowdinvesting
Es gibt spezialisierte Plattformen, die Crowdinvesting für erneuerbare Energien anbieten. Hier können Privatanleger schon mit kleinen Beträgen in grüne Energieprojekte investieren.
Als eine der führenden Investment-Plattformen für Immobilien in Deutschland bietet Exporo neben Immobilieninvestitionen auch Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die Plattform können Privatanleger gezielt in ausgewählte Energieprojekte investieren und so von der Energiewende profitieren.
Die Investition in erneuerbare Energien hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen, insbesondere im Kontext des gestiegenen Bewusstseins für Klimawandel und Umweltschutz. Doch abseits der ökologischen Aspekte gibt es auch wirtschaftliche und finanzielle Gründe, die das Investieren in grüne und erneuerbare Energien attraktiv machen.
Für viele Anleger steht der Aspekt der Nachhaltigkeit im Fokus, wenn sie in erneuerbare Energien investieren. Indem sie ihr Geld in Projekte anlegen, die Strom aus Wind, Sonne oder Wasser erzeugen, tragen sie aktiv zur Verringerung der globalen CO2-Emissionen bei. Das Investieren in alternative und regenerative Energien ermöglicht es, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft auszuüben und zugleich von der finanziellen Entwicklung dieses zukunftsträchtigen Sektors zu profitieren. Die Investition in erneuerbare Energien wird somit auch zu einer Investition in eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft.
Der Sektor der erneuerbaren Energien zeigt ein beachtliches Wachstumspotenzial. Globaler Druck, klimapolitische Ziele und ein gesteigertes Umweltbewusstsein fördern die Nachfrage nach grüner Energie. Länder weltweit intensivieren ihre Bemühungen, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiemix zu erhöhen. Investitionen in erneuerbare Energien können dementsprechend auf ein solides Fundament aus wachsender Nachfrage und politischer Unterstützung bauen, was langfristig attraktive Renditechancen verspricht.
Durch Investitionen in erneuerbare Energien wird nicht nur das Klima geschont, sondern auch lokale Wirtschaften gestärkt. Die Erschließung und der Betrieb von erneuerbaren Energieprojekten schaffen Arbeitsplätze und können zur Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen in den jeweiligen Regionen beitragen. Wer in grüne und erneuerbare Energien investiert, unterstützt also auch indirekt die wirtschaftliche Entwicklung und Innovation in diesem Bereich, was wiederum zusätzliche Investitionen und Weiterentwicklungen fördern kann.
Das Geld anlegen in erneuerbare Energien wird oft staatlich gefördert, um den Sektor weiter voranzutreiben und die Energiewende zu beschleunigen. Hierbei können verschiedene Fördermittel und -programme zur Verfügung stehen, die die finanzielle Belastung für Investoren reduzieren und die Rentabilität der Investition erhöhen. Die exakten Bedingungen und Verfügbarkeiten von Fördermitteln können je nach Region und Art des Investments variieren, weshalb es sich empfiehlt, Fördermöglichkeiten im Vorfeld genau zu prüfen.
Das Investieren in erneuerbare Energien bietet sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile für Anleger. Die wachsende Nachfrage, staatliche Förderungen und das Potenzial für nachhaltige Renditen machen erneuerbare Energien zu einer attraktiven Anlageoption.
Die Energiewende und das wachsende Bewusstsein für Umweltfragen rücken erneuerbare Energien immer stärker in den Fokus von Investoren. Investitionen in spezifische Projekte oder Unternehmen, Fonds und ETFs bieten Anlegern vielfältige Möglichkeiten, in den Sektor der erneuerbaren Energien zu investieren und dabei das Portfolio effektiv zu diversifizieren.
Geldanlagen im Sektor der erneuerbaren Energien sind mehr als nur eine finanzielle Entscheidung – sie sind auch ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Zukunftssicherung. Für diejenigen, die diesen Schritt gehen möchten, bieten Plattformen wie Exporo interessante Möglichkeiten, in zukunftsträchtige Projekte zu investieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen.
Bei Exporo können Sie durch ein Investment in erneuerbare Energien, wie Photovoltaik-Aufdachanlagen, in dreifacher Hinsicht profitieren: Sie haben Anteil an einem Markt mit enormem Potenzial, tragen zur Energiewende bei und können Ihr Portfolio mit einer neuen Assetklasse diversifizieren.
Ratgeber
Beim Geld investieren in erneuerbare Energien gibt es sowohl Chancen als auch Risiken. Eine gut informierte Entscheidung erfordert das Verständnis dieser beiden Aspekte. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Risiken beim Investieren in erneuerbare Energien im Überblick:
Wachstumspotenzial: Der Markt für erneuerbare Energien expandiert stetig. Mit steigender Nachfrage nach grüner Energie weltweit, können Investments in diesem Sektor wachsen. |
Staatliche Förderung: Viele Regierungen fördern erneuerbare Energien finanziell, was die Rentabilität von Investitionen steigern kann. |
Diversifikation des Portfolios: Investieren in erneuerbare Energien kann zur Risikostreuung beitragen und das Portfolio diversifizieren. |
Nachhaltige Rendite: Neben finanziellen Renditen können Anleger auch soziale und ökologische Renditen erzielen, indem sie aktiv zur Energiewende beitragen. |
Chancen
Risiken
Technologisches Risiko: Neue Technologien könnten bestehende überflüssig machen oder ihre Effizienz und Rentabilität mindern. |
Regulatorisches Risiko: Politische Entscheidungen oder Gesetzesänderungen können den Sektor negativ beeinflussen. |
Marktpreisrisiko: Schwankungen in den Energiepreisen können die Rentabilität beeinflussen. |
Projektrisiko: Fehlende Erfahrung oder unerwartete Probleme in erneuerbaren Energieprojekten können zu Verlusten führen. |
Wachstumspotenzial: Der Markt für erneuerbare Energien expandiert stetig. Mit steigender Nachfrage nach grüner Energie weltweit, können Investments in diesem Sektor wachsen.
Staatliche Förderung: Viele Regierungen fördern erneuerbare Energien finanziell, was die Rentabilität von Investitionen steigern kann.
Diversifikation des Portfolios: Investieren in erneuerbare Energien kann zur Risikostreuung beitragen und das Portfolio diversifizieren.
Nachhaltige Rendite: Neben finanziellen Renditen können Anleger auch soziale und ökologische Renditen erzielen, indem sie aktiv zur Energiewende beitragen.
Der wesentliche Unterschied zu anderen Angeboten im Bereich der erneuerbaren Energien besteht darin, dass Exporo speziell Zwischenfinanzierungen während der Bauphase von Anlagen in Deutschland anbietet.
Dies unterscheidet sich von herkömmlichen Beteiligungen an bestehenden Anlagen, Blindpool-Fonds (Fonds ohne vorher festgelegte Investitionsziele) oder Unternehmensanleihen.
Unsere digitalen Prozesse machen das Investieren einfach und transparent. Von der Auswahl des Projekts bis zur Rückzahlung – bei Exporo begleiten wir Sie auf jedem Schritt Ihres Investmentwegs.
Entdecken Sie die einfache Art, in erneuerbare Energien zu investieren.
Die Laufzeit ist mit bis zu 24 Monaten (bei einer attraktiven Rendite von 6,5 % - 7,5% p. a.) deutlich kürzer als bei den gängigen Angeboten.
Die von Exporo angebotenen Projekte haben alle die Baureife erreicht, sodass viele Risiken eines Projektes bereits ausgeschlossen sind und nur noch die kurze Bauphase finanziert wird. Dadurch sinken das Investitionsrisiko und die Dauer der Beteiligung.
Der Ausbaubedarf erneuerbarer Energiequellen und der damit verbundene hohe Investitionsbedarf birgt für Sie als Anleger spannende Investmentopportunitäten, an denen Sie über die Exporo Plattform teilhaben können.
Mit einer Investition in Projekte der erneuerbaren Energien haben Sie die Möglichkeit, an einem wachstumsstarken Markt teilzuhaben und Projekte zu fördern, die die Energiewende vorantreiben.
Wie hoch ist das Marktpotenzial bei erneuerbaren Energien?
Bis zum Jahr 2030 sollen 80 % des Strombedarfs über regenerative Energiequellen abgedeckt werden.1 Der Ausbaubedarf, den es allein im Bereich Photovoltaik gibt, verdeutlicht die ambitionierten Ziele für grüne Energie in Deutschland: Um die bis zum Jahr 2030 geplante Kapazität von 215 Gigawatt zu erreichen, muss der jährliche Zubau an Solaranlagen verdreifacht werden.2
Quellen:
1 Bundesregierung.de
2 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
STROMBEDARF
MARKTVOLUMEN
Berechnungen zufolge1 müssten zum Erreichen der Klimaziele bis zum Jahr 2038 bis zu 50 Millionen PV-Module pro Jahr installiert werden. Dies bedeutet ein Marktvolumen von rund 5 bis 7 Milliarden Euro jährlich allein für die PV-Module, ohne Berücksichtigung der dafür notwendigen Infrastruktur.
Quellen:
1 PWC
INVESTITIONEN
Für das Einhalten der Klimaziele bis 2030 sind rund 600 Milliarden Euro an Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien nötig, also rund 57 Milliarden Euro pro Jahr.1
Zum Vergleich: Der hier seitens der Bundesregierung tatsächliche geplante Invest für das Jahr 2023 liegt bei 36 Milliarden Euro.1
Quellen:
1 Bundesregierung.de
Mit Ihrem Investment in ein Projekt der Assetklasse „Erneuerbare Energien” fördern Sie Projekte, die aktiv zur Energiewende beitragen.
Das durch Exporo finanzierte Photovoltaikprojekt „Photovoltaikanlagen Nordost“ beispielsweise kann mit einer geplanten Anlagengesamtgröße von etwa 1.915.000 kWh/Jahr künftig nahezu 1.150 Tonnen/Jahr an CO2-Emissionen einsparen1 und rund 456 4-Personen-Haushalte2 ein Jahr lang mit grünem Strom versorgen.
s
Quellen:
1 Gemäß techn. Anlagenberechnung PV*SOL beträgt eine CO2-Einsparung rund 600 g/kWh. Bei ca. 1.915.000 kWh/Jahr der Anlagen beträgt die gesparte CO2-Emissionen rd. 1.150 (t) Tonnen/Jahr.
2 Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushaltes in einem Mehrfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung in Deutschland liegt bei 4.200 kWh/Jahr. (Statista).
s
Melden Sie sich jetzt bei Exporo an und erhalten Zugriff auf attraktive Investitionsmöglichkeiten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Bei Exporo können Sie in erneuerbare Energien, wie Photovoltaik-Aufdachanlagen, investieren und in dreifacher Hinsicht profitieren: Sie haben Anteil an einem Markt mit enormem Potenzial, tragen zur Energiewende bei und können Ihr Portfolio mit einer neuen Assetklasse diversifizieren.